|  |  
				 
				  | Site-Info: Editorial > Ride Insights >
						Nemesis und Nemesis Inferno |   
				  |  |   
				  |  |   
				  |  
						 
						  |  |   
						  | Inverted Looping Coaster Nemesis im
								englischen Alton Towers |  Es begann im Jahre 1993 in Alton, einem kleinen Ort in
						der Gemeinde Staffordshire in den englischen Midlands. Dort, im hügeligen
						Hinterland, wurde vor über 15 Jahren der Grundstein für einen der
						erfolgreichsten Freizeitparks der Insel gelegt: Eine Loopingbahn, die
						ihresgleichen sucht, ein Inverted Coaster der Extraklasse. Obwohl gerade
						einmal 700 Meter lang und keine 30 Meter hoch, bietet dieses Werk eine
						intensive Erfahrung, die manch großen Stahlkoloss in den Schatten
						stellt. Nemesis ist der Name: Untergang, Vergeltung.
						Nemesis ist ein Wesen aus einer anderen Dimension. Woher es kommt ist
						bis heute ein Rätsel. Es existieren verschiedene Theorien, doch keine
						vermag gänzlich zu überzeugen. In Alton Towers regieren die
						Legenden, und Nemesis ist eine davon. Bei den Erdarbeiten für die
						neue "Geheimwaffe" des Parks sei "es" plötzlich "real" geworden. Die Detonationen der Sprengsätze, mit denen harter Fels
						pulverisiert wurde, sollen das Wesen aus seinem Tiefschlaf geholt haben.
						Nemesis wurde zu einer ernsten Gefahr und hinterließ Spuren der
						Verwüstung, bis es durch ein Netzwerk aus tonnenschweren Stahlstreben
						gebändigt werden konnte. 250 Tonnen lasten auf dem Monster und
						ließen das ihn umgebende Erdloch zu seinem Gefängnis werden - bis
						heute.  
						 
						  |   |   
						  | Nemesis Inferno im Thorpe Park |  Wir schreiben das Jahr 2003, der Freizeitpark- und
						Museumsbetreiber Tussauds, unlängst stetig expandiert, rief zum
						zweiten Male die Verantwortlichen seines Megaerfolges zusammen. Das Ziel war
						klar definiert: Eine weitere Destination sollte in den Genuss dieser
						fruchtbaren Zusammenarbeit kommen. John Wardley, Designer und
						Themenparkconsultant, und Bolliger & Mabillard, Achterbahnhersteller
						aus der Schweiz, ließen ihrer Kreativität wieder freien Lauf. Das
						Ergebnis ist ein Inverted Coaster, mit eigenem Profil. Die kühle,
						beängstigende Atmosphäre des düsteren Erdloches sollte
						Nemesis Inferno nicht bieten, vielmehr geht es heiß und feurig
						zu. Südwestlich des Großraums London, einige
						Kilometer vom International Airport Heathrow entfernt, ragt das neue Machwerk
						29 Meter in die Höhe und überschattet den Freizeitpark auf seine
						Weise. Calypso Quay, Thorpe Parks farbenfroher tropischer
						Themenbereich, wird von einem aktiven Vulkan heimgesucht. Die einstige Idylle
						des Paradieses ist bedroht. Mittendrin die Loopingbahn, die zu einem
						eindrucksvollen Ritt über die brodelnde Erde einlädt. Deren
						Fahrerlebnis lässt zwar die Originalität der ersten Nemesis
						vermissen, weiß aber durch ein kompaktes Layout zu punkten. Fern des fast
						schon unbezahlbaren Gigantomaniedenkens begeistern auch die kleineren
						"Maschinen" aus dem Hause B&M die Sinne auf andere Art und
						Weise. |   
				  | 
						
						 
						  |  |   
						  |  |   
						  |  |   
						  |   |   
						  | Nemesis Inferno im
								Überblick: Im Vordergrund die Interlocked Corkscrews, im Hintergrund der
								Lifthügel, First Drop, Vertikallooping, Steilkurve und Stationsbremse |   
						  |  |  |   
				  |  |   
				  | Zurück zum Ursprung des Erfolges, der legendären
						Nemesis in Alton Towers. Vier Jahre nach der Übernahme des
						hügeligen Areals mit seiner imposanten Burganlage im Mittelpunkt durch die
						Tussauds Group sollte eine neue Achterbahn den Weg Richtung
						Themenpark ebnen. Etwas Einzigartiges sollte geschaffen werden, etwas, von dem
						noch in zehn Jahren gesprochen werden würde: Für Nemesis wurde
						ein Achterbahnkonzept umgesetzt, welches bis dahin weitgehend unbekannt
						war.  In einer Sitzposition ähnlich der eines Sesselliftes
						rauschen die Fahrgäste mit baumelnden Füßen unterhalb der
						Stahlschiene entlang. Jede Bewegung des Schienstranges wird dabei von der
						Gondel ohne einen zusätzlichen Freiheitsgrad umgesetzt. Inversionen
						wurden somit im Vergleich zu den verwandten Suspended Coastern fahrbar
						gemacht. Ein starkes Konzept Achterbahn, welches auf die Ingenieure Walter
						Bolliger und Claude Mabillard zurückzuführen ist.   
						 
						  | Fakten zu Nemesis |   
						  | Erster B&M Inverted Coaster in
								Europa mit Thematisierung, die heute Kultstatus hat |   
						  |  
								 
								  | Höhe
										Struktur über Boden | 13
										Meter |   
								  | Höhendifferenz
										First Drop | 31
										Meter |   
								  | Schienenlänge | 716 Meter |   
								  | Max. Geschwindigkeit | 80 km/h |   
								  | Inversionen | 4: Corkscrew, Zero-G Roll, Loop, Corkscrew |   
								  | Netto-Fahrzeit | 75 Sekunden |   
								  | Fahrzeuge | 2 Züge, 7 Wagen pro Zug, 4 Plätze pro
										Wagen |   
								  | Hersteller | Bolliger & Mabillard, Monthey, Schweiz |   
								  | Betreiber | Alton Towers, Alton, Grossbritannien |   
								  | Eröffnung | 19. März 1994 |  |   
						  |  |   
						  |  Link zur offiziellen Webseite von Alton
							 Towers |   
						  |  |   
						  |  |  Der Schlüssel zum Erfolg der "Geheimwaffe"
						Nemesis liegt aber vor allem in der landschaftlichen Eingliederung der
						Bahn. Der damaligen Betreibergesellschaft Tussauds ist es seitens der
						Gemeinde untersagt gewesen, die Bahnen in Alton Towers höher als
						die natürlichen Baumwipfel zu errichten. Die Konsequenz: Es ging in die
						Tiefe. Auf einem etwas abschüssigen Gelände wurde eine gigantische
						Grube ausgehoben, Felsen gesprengt und Wasserläufe angelegt. Mittendrin
						tragen rostbraune, verwitterte Stahlröhren den grauen Schienenkasten. Die
						Loopingbahn spielt dabei regelrecht mit dem natürlich
						ausgestalteten Setting. Der Vertikallooping wurde in eine Felsspalte
						eingebaut, die erste Abfahrt folgt einem tiefroten Wasserfall und der
						Heartline Spin führt haarscharf an den Tentakeln des
						mysteriösen Wesens vorbei. Selbiges fungiert gleichzeitig als Station. Ein Kettenlift bringt den achtreihigen Zug zügig
						auf seine Ausgangshöhe, langsam nimmt das Gefährt Fahrt auf und
						stürzt nach einem scharfen Halbkreisbogen einen blutigen Tränenstrom
						hinunter. Die Füße scheinen fast den Wasserlauf zu berühren,
						schon schleudert eine räumliche Schraube die Insassen zehn Meter in die
						Luft, über die Wartenden hinweg, hinein in eine für die
						Geschwindigkeit extrem enge 270° Helix. Ohne Atempause wird ein
						Fahrprogramm abgespult, welches seinesgleichen sucht: Ausgeprägte Auf- und
						Abfahrten und die damit verbundene Airtime vermisst man allerdings.
						Mehrfach kreuzt der Trackverlauf die Warteschlange, welche durch ihren
						geschickt angelegten Verlauf in Interaktion mit der Loopingbahn tritt:
						Haarscharf rast der Zug über die Köpfe hinweg, an anderen Stellen
						verhindern nur noch Stahlzäune den direkten Kontakt zwischen Mensch und
						Maschine. Langeweile ist in der Queue ein Fremdwort. Trotzdem bleibt der wahre
						Streckenverlauf verborgen. Je näher das Gefährt dem Wesen kommt, desto wilder
						wird die Fahrt: Eine 360° Drehung führt über die Station, vorbei
						an einer schroffen Felswand, hinein in eine enge Kehrtwende, die den Zug in
						eine tiefe Felsspalte entlässt: Unter einem das blutgetränkte Wasser,
						dann reißt es einen in die Höhe, über Kopf und hinein in einen
						bedrohlich schmalen Tunnel. Das dumpfe Röhren des Kastenträgers hallt
						entgegen, dann wieder Licht: Noch einmal geht es in eine Senke, die Spannung
						erreicht ihren Höhepunkt. Ein unerwarteter Flatspin bildet den
						krönenden Abschluss dieser Tour de Force, dreht die Fahrgäste zum
						vierten Mal über Kopf und entlässt sie in die letzte Kurve. Nach einer Fahrt wird eindeutig, warum Nemesis
						Kultstatus gebührt: Kurz, schnell, heftig und düster. Der Main Ride
						des Forbidden Valley, dem verbotenen Tal, hält, was er
						verspricht. |   
				  |  |   
				  |  |   
				  | Die Messlatte liegt hoch, die Erwartungshaltung an die neue
						Schwester im 250 Kilometer entfernten Thorpe Park ist gewaltig: Wieder
						ein Inverted Coaster, wieder das gleiche Team, nur ein anderer Park.
						1998 wurde das Areal von Tussauds übernommen, und seitdem folgte
						eine Neuheit der anderen: Pirates 4D, der Shoot the Chute
						Tidal Wave und der 10-fach Multilooper Colossus waren die
						Highlights bis 2003 Nemesis Inferno, Coaster Nummer vier realisiert, und
						der absolute Schritt in Richtung gethemtem Thrillpark eingeschlagen wurde. Rot ist die dominierende Farbe, rot ist die Schiene, rot wie
						ein flammendes Inferno. Eine Vulkanreplik dient als Station, ein brodelndes
						Terrain als feuriges Setting. Dieses wurde zwar nicht in Fels gesprengt, bietet
						aber eine Fülle an Details. Die Fahrt beginnt ungewöhnlich: Aus knapp
						zehn Metern Höhe beschleunigt der Zug eine geneigte Rechtskurve hinab,
						direkt hinein in einen mit Wassernebel getränkten, teilweise in feurig
						rotes Licht getauchten Tunnel. Die schwungvolle S-Kurve im Innern des Vulkans
						kommt überraschend, dann geht es wieder ans Tageslicht. Es folgt eine
						weite Linkskurve über einen angedeuteten Lavastrom, und schon wartet der
						29 Meter hohe Lifthügel auf den hängenden Zug.  
						 
						  | Fakten zu Nemesis Inferno |   
						  | Inverted Coaster, welcher um eine
								künstliche Vulkanstation angelegt wurde |   
						  |  
								 
								  | Gesamthöhe | 29
										Meter |   
								  | Schienenlänge | 750 Meter |   
								  | Max. Geschwindigkeit | 77 km/h |   
								  | Max. Beschleunigung | 4.5g |   
								  | Inversionen | 4: Loop, Zero-G Roll, Interlocking Corkscrews |   
								  | Netto-Fahrzeit | 100 Sekunden |   
								  | Fahrzeuge | 2 Züge, 7 Wagen pro Zug, 4 Plätze pro
										Wagen |   
								  | Hersteller | Bolliger & Mabillard, Monthey, Schweiz |   
								  | Betreiber | Thorpe Park, Chertsey, Grossbritannien |   
								  | Eröffnung | 18. Juni 2001 |  |   
						  |  |   
						  |  Link zur offiziellen Webseite vom Thorpe
							 Park |   
						  |  |   
						  |  |  Im hinteren Bereich der Anlage geht es in die Höhe,
						dann startet das Abenteuer richtig. Als "B&M klassisch" könnte
						man diesen zweiten Drop und seine nachfolgenden beiden
						Inversionen bezeichnen: Die Abfahrt dreht um 180°, führt in
						einen parallel zum Kettenlift positionierten Vertikallooping und
						in die anschließende, etwas zaghaft angedeutete Zero-G-Roll. Ein
						bekannter Auftakt, der auf den zahlreichen baugleichen B&M
						Batman-Bahnen in den USA wie auch Europa zu finden ist. Ein Unterschied ist jedoch vorhanden: Man kann richtig nass
						werden. Wasserfontänen am Ein- und Ausgang des Loopings feuern das
						kühle Nass auf die Mitfahrer. Bei ungünstigen Windverhältnissen
						ist eine Dusche vorprogrammiert. Die Wassereffekte sind ein interessantes Extra
						am Rande eines angedeuteten Vulkansees. Zwei Kopfsteher waren schon dabei, zwei weitere sollen
						folgen. Eine weite Rechtskurve führt vorbei an der Vulkanstation in den
						Vorderbereich der Anlage, in dem sich zwei ineinander verdrehte
						Flatspins ihr Stelldichein geben. Die einem klassischen
						Korkenzieher ähnlichen Fahrfiguren sind derart miteinander
						verbunden, dass eine scharf geneigte Kehrtwende das Bindeglied bildet.
						Überschlag, Quersteher und der letzte Gedankenverdreher. Dieses
						Arrangement ist in seiner Art zwar nicht einzigartig, mehrere B&M
						Sit-Down und Floorless Coaster nennen es ihr Eigen, doch bei
						Nemesis Inferno ist es die Premiere für einen Inverter.  Nun schraubt sich der Zug noch eine dreiviertel Helix
						rechtsherum empor und fährt dann wieder in Richtung Lifthill. Es folgt
						eine aufwärts gerichtete 230°-Linkskurve, und schon hat der Zug seine
						Ausgangshöhe erreicht. Die Bremsplattform bildet den Abschluss dieses
						feurigen Coastertrips, der wie das Vorbild Nemesis ohne
						Blockbremse daherkommt. Zwei Züge sind also das Maximum. Und das Fazit? Nemesis Inferno ist eine
						actiongeladene Bahn, die durch ihren ungewöhnlichen Auftakt jedoch
						subjektiv etwas zu kurz erscheint: Mit einer Streckenlänge von 750 Meter
						ist sie zwar länger als der Ritt in den Midlands, doch der perfekte
						Spannungsbogen der älteren Schwester wird vermisst. Positive
						G-Kräfte, wieder maximal 4,5g, findet man auch bei Nemesis
						Inferno, doch die absolute "Geheimwaffe" in Sachen Inverted Coaster steht
						in Alton Towers. Trotzdem: Der Vergleich hinkt, denn beide Anlagen haben
						ihren eigenen Charakter. |   
				  | 
						
						 
						  |  |   
						  |  |   
						  |  |   
						  |   |   
						  | Impressionen von
								Nemesis Inferno |   
						  |  |  |   
				  |  |   
				  | Text und Bilder: Coastersandmore - jp |   
				  |  |  |  |