|  
		   
			  
				 
				  |  
					  Site-Info: Editorial > Rides > Flying
						over the Rainforest - B&Ms erster Wing Coaster in China  |  
				  
				 
				  |  
					  |  
				  
				 
				  |   |  
				  
				 
				   
					  
						 
						     |  
						  
						 
						  |  
							  Flying over the Rainforest ist B&Ms
								sechste Wing Coaster Auslieferung  |  
						  
					   
					 Bolliger & Mabillard eröffnete im Februar 2014
						die erste Wing Coaster Auslieferung in China. Flying over the Rainforest ist
						eine 50 Meter hohe Stahlachterbahn, deren knallgrüne Kastenschiene auf
						1278 Metern durch und über einen künstlichen Regenwald führt.
						Die Loopingbahn mit drei Inversionen ist die Hauptattraktion des neuen
						Chimelong Ocean Kingdom Themenparks in Zhuhai.  
					  
					 Der Schwesterpark Chimelong Paradise, eröffnet im Jahre
						2006, ist einer der ersten großen Themenparks in China. Neben einem
						Safari- und Wasserpark findet sich ein großzügig angelegter
						Themenpark mit erstklassigen Achterbahnen. Die Anlage am Stadtrand der
						chinesischen Großstadt Guangzhou ist so erfolgreich, dass die
						Betreibergruppe auf der chinesischen Hengqin Insel, zwei Autostunden
						südlich zum ersten Resort und in direkter Nähe zum Spielerparadies
						Macau gelegen, im Frühjahr 2014 eine weitere Feriendestination
						eröffnete - das Chimelong Ocean Kingdom.  
					 Das Ocean Kingdom ist mit einem Investment von rund 1.25
						Milliarden Euro die erste Ausbaustufe auf Henqin Island und wurde zusammen mit
						dem Hengqin's Bay Hotel Hotel und einer Veranstaltungsarena zum chinesischen
						Neujahr 2014 eröffnet. Später sollen Golfplätze, ein Yachthafen
						und eine Vergnügungsmeile mit Riesenrad sowie weitere Hotels folgen.
						Ebenso ist eine Holzachterbahn in Planung. Die Chimelong Gruppe hat sich das
						Ziel gesetzt, mit dem Ocean Resort zum "Orlando" Chinas aufzusteigen und diesem
						Ziel könnten die Betreiber gerecht werden.   |  
				  
				 
				  |  
					  |  
				  
				 
				  |   |  
				  
				 
				  |  
					  |  
				  
				 
				   
					  
					  
						 
						     |  
						  
						 
						  |  
							  Links: Der zum Walrus Splash thematisierte
								Mack Supersplash  |  
						  
					   
					 Das Ocean Kingdom ist an die Motive der amerikanischen Sea
						World Parks angelehnt, ohne diese blind zu kopieren. Ein Delphintheater,
						zahlreiche Seewasserquarien und eine Seelöwenshow bilden den Kern des
						Meerestierparks, der in sieben Themenbereiche aufgeteilt ist. Ein Aquarium
						bietet sogar ein Endlostransportsystem und führt durch eine
						Unterwasserwelt.  
					  
					 Für die Abenteuerlustigen warten drei Achterbahnen,
						darunter zwei Wasserachterbahnen aus dem Hause Mack. Dabei handelt es sich um
						Kopien der Layouts im Europa Park. Einzig die Stationen wurden neu
						positioniert, so dass die Boote im Wasserkanal einen etwas anderen und auch
						längeren Weg von der Station zum ersten Lift und zurück absolvieren.
						Die thematische Gestaltung unterscheidet sich komplett von den Anlagen im
						Europa Park. Chimelong ist keiner der chinesischen Parks, welche komplette
						Konzepte kopieren, sondern selbst gestalterisch tätig werden.   
					  
					 Der Mack Supersplash wurde als Walrus Splash stilecht
						inmitten zweier Berggipfel mit eingemeisselten Walross Statuen platziert. Die
						erste Drehplattform ist zu einem Leuchtturm ausgebaut worden. Die Stahlstruktur
						der Wasserachterbahn wird fast vollständig durch einen gigantischen
						Gletscher verdeckt. Dem Betrachter erschliesst sich ein beeindrucker Ausblick
						auf ein künstliches Bergmassiv. Der Achterbahnpart wurde fast gar nicht
						durch den Berg gelegt.  
					 Während die beiden Wasserbahnen das breite
						Familienpublikum ansprechen, zieht der B&M Loopingcoaster auf der
						gegenüberliegenden Seeseite die thrillsuchenden Mitfahrer an. Flying over
						the Rainforest ist die sechste Auslieferung des B&M Wing Coasters, der 2011
						seine Premiere im italienischen Gardaland feierte und seinen Eroberungszug ein
						Jahr später in den USA fortsetzte. Im Ocean Kingdom befindet sich die
						längste Installation dieses Anlagentyps. Auf der fast 1,3 Kilometer langen
						Strecke sitzen die Passagiere jeweils zu zweit links und rechts der wuchtigen
						Schiene, das Fahrzeug hat eine Spannweite von etwa fünf Metern.   |  
				  
				 
				  |  
					   |  
				  
				 
				  |  
					  |  
				  
				 
				   
					  
					  
						 
						     |  
						  
						 
						  |  
							  Rechts: Im Hintergrund des
								Themenbereich-Restaurants legt sich der Zug in den Dive Loop  |  
						  
					   
					 Das Layout von Flying over the Rainforest ist im Vergleich
						zu anderen B&M Wing Coastern nicht nur eine beliebige Aneinanderreihung
						diverser Kopfsteher und das macht es direkt sympathisch. Dem Kettenlift folgen
						im Ocean Kingdom gerade einmal drei Inversionen: Ein Dive Loop, eine
						Zero-G-Roll und eine Herzrolle. Die restliche Strecke beeindruckt von aussen
						durch eine wuchtige Steilkurve in direkter Nähe zum Lifthügel, einer
						Wasserungsstrecke mit künstlichen Wasserspritzern und einer Vielzahl an
						Kurvenkombinationen mit Auf- und Abfahrten durch zwei Unterführungen sowie
						eine finale Helix über den Wartebereich hinweg. Klassische Airtime
						Hügel sind nicht zu finden.   
					 Die Sympathiepunkte verliert die ungewöhnliche Anlage
						leider nach einem Ritt auf den Schwingen des Papageien-Zuges. In den
						Kurvenzügen - ob Steilkurve, Helix oder Tunnelkurve - vibrieren die
						Fahrgastträger je nach Sitzposition unangenehm, die druckstarken
						Täler zeigen sich in Sachen Virbrationen etwas zurückhaltender.
						Derartige Erlebnisse sind auf den anderen Bolliger & Mabillard Wing
						Coastern nur in Ansätzen zu finden. Gate Keeper, der höchste Wing
						Coaster in Cedar Point, zeigt es bereits deutlicher, aber auf der ersten Anlage
						in China schütteln sogar die eher langsam und mit recht geringer
						Andruckkraft durchfahrenen Kurvenkombinationen im Schlussteil der Anlage die
						Fahrgäste durch.  
					  
					 Ist die erste Reihe im Innensitz noch gut fahrbar, wird das
						Fahrerlebnis auf dem hinteren Aussensitz fast zur Qual - selbst bis hinein in
						die Schlusshelix. Die Charakteristik dieses Wing Coasters spielt in der ersten
						Hälfte mit deutlich kräftigen Beschleunigungen, die zweite
						Hälfte nach der Blockbremse vermag jedoch nicht an die
						Beschleunigungsdynamik heranzureichen.   
					 Das Tempo ist mit fast 110 Stundenkilometern anfangs hoch,
						die Vertikalbeschleunigungen ebenso und die Flügelfahrzeuge vermögen
						trotz ihrer Trägheit dem Beschleunigungsspiel nicht viel entgegenzusetzen.
						Glücklicherweise sitzt der Fahrgast gut gepolstert und mit einem weichen
						aber eng an den Körper anliegenden Schulterweste im Wagen. Gegen die
						Vibrationen des Sitzes vermag aber auch dieses Sicherungssystem nichts
						entgegensetzen zu können.   |  
				  
				 
				  |  
					   |  
				  
				 
				  |   |  
				  
				 
				  |  
					  |  
				  
				 
				   
					  
					  
						 
						     |  
						  
						 
						  |  
							  Rechts: 360° Herzrolle in etwa zehn
								Metern Höhe  |  
						  
					   
					 Der achtgliedrige Zug folgt einer 90° Linkskurve aus der
						Station und wird mittels des typischen B&M Kettenliftes auf seine
						Ausgangshöhe von 50 Metern gebracht. Von dort fliegt der Zug mit einem
						phänomenalen Panaoramablick auf das Ocean Kingdom ins Tal, kommt dem
						Regenwald kurzzeitig nahe und gewinnt direkt wieder an Höhe. Im rund 40
						Meter hohen Dive Loop dreht der Zug in die Gegenrichtung und stürzt dem
						Boden entgegen. Eine langgezogene Linkskurve führt dann hinauf in eine auf
						etwa 35 Metern installierte, rechtsgerichtete Steilkurve, welche nahezu die
						erste Abfahrt kreuzt und den Zug nach einem weiten Fall in ein Wasserbecken
						entlässt.  
					 Dort rast der Zug mit Tempo 100 begleitet von
						Wasserfontänen am Restaurant des Themenbereiches vorbei, um sich nach
						knapp 40 Metern gerader Strecke der zweiten Inversion, einer Zero G-Roll, zu
						stellen. Deren bodennaher Ausgang führt in eine leicht in ihrem
						Scheitelpunkt aufgeständerte Linkskurve, welche in ihrem Ausgang in eine
						weite Rechtskurve übergeht. Diese gewinnt stetig an Höhe und endet
						nach etwa 225 Winkelgraden in einer Blockbremse auf etwa 20 Metern Höhe.
						Diese gewährt den Mitfliegern eine kurze Verschnaufspause, dann folgt der
						zweite Streckenteil.  
					  
						 
						     |  
						  
						 
						  |  
							  Rechts: Der wuchtige Wing Coaster Zug legt
								sich in die Herzrolle  |  
						  
					   
					 Der Zug dropt in einen Tunnel unter den Hauptweg und legt
						sich dort in eine ruppige absolvierte Rechts-Links Kurvenkombination. Deren
						Kurvenausgang gewinnt wieder an Höhe. Der Zug umrundet eine
						künstliche Baumskulptur, die ein Aquarium beinhaltet, durch eine weite
						Rechtskurve und verweilt schliesslich auf einem Mini-Plateau in etwa zehn
						Metern Höhe.   
					 Dort gleitet der Wing Coaster Zug dann förmlich in
						Zeitlupe durch eine in Uhrzeigersinn absolvierte 360° Herzrolle, die am
						Fusse des First Drops in einer Rechts-Links Kurve ähnlich wie nach der
						Blockbremse endet. Die Kurvenkombination ist wiederum unter den Hauptweg gelegt
						und taucht schliesslich nach oben, um den Zug durch eine zügige Helix
						über den Anstehbereich zu führen, die in der Schlussbremse endet.
						  
					 Flying over the Rainforest hinterlässt gemischte
						Gefühle. Auf der einen Seite bietet der B&M Wing Coaster nicht nur
						eine Aneinanderreihung von Inversionen und spielt förmlich mit den Terrain
						des Themenbereiches, der durch seine Vegetation in den nächsten Jahren
						zuwuchern wird, die Fahreigenschaften sind jedoch nur durchschnittlich wenn
						nicht sogar an einigen Schienenpunkten als unterdurchschnittlich zu bewerten.
						Die Vibrationen spalten auch die Besucher - die einen stellen sich direkt
						wieder an, während die anderen über Kopfschmerzen klagen.    |  
				  
				 
				  |  
					   |  
				  
				 
				  |  
					  Text und Bilder: Coastersandmore   |  
				  
				 
				  |   |  
				  
			   |  
		   |