 |
. |
 |
Offizielle Internetseite von Cedar Point |
|
. |
|
 |
Der höchste Punkt der neuen Achterbahn des
amerikanischen Freizeitparks Cedar Point ragt schon seit einigen Wochen in den
Himmel über der Halbinsel am Eriesee im Bundesstaat Ohio. Sichtbar
überragt die Stahlkonstruktion die Millennium Force, die im Jahre 2000 mit
ihren 93 Metern drei Monate lang den Titel der höchsten Achterbahn
für sich beanspruchen konnte. Die Betreibergesellschaft Cedar Fair hielt
sich jedoch in Sachen Höhe und Geschwindigkeit der neuen Achterbahn
bedeckt, und so entstand in der Welt des World Wide Web ein regelrechter Hype
um die neue Top Attraktion des Jahres 2003.
Am 9. Januar dann die offizielle Pressemitteilung zur 25
Millionen US-Dollar teuren Megaachterbahn: "It's the tallest and fastest
Roller Coaster in the Universe". 128 Meter ragt die Stahlkonstruktion in
den Himmel, 193 Stundenkilometer werden als Top Speed erreicht. Alle 38
Sekunden startet eines von maximal sechs eingesetzten Rennfahrzeugen,
beschleunigt innerhalb von gerade einmal vier Sekunden auf seine
Endgeschwindigkeit und erklimmt dann die senkrecht in den Himmel stehende
Turmkonstruktion.
 |
Designskizze |
|
|
Top Thrill Dragster - "Race for the Sky" heißt
die sechzehnte Achterbahn von Cedar Point, und das neue High Tech
Gerät erreicht seinen Start- und Zielsieg mit Leichtigkeit: Keine
Achterbahn wird schneller sein, wenn die Züge Anfang Mai zum ersten Mal
mit Fahrgästen auf die Piste gehen, keine Achterbahn ist dann höher
und keine Achterbahn wird eine größere Höhendifferenz beim
First Drop bieten. Ein Adrenalinkick der Extraklasse, dessen 122 Meter
messende erste Abfahrt aber auch die letzte sein wird. Die Streckenführung
bietet nämlich keine großen Spielereien: Abschuß, Top
Hat, Bremse - nach rund 15 Sekunden wird das Abenteuer schon beendet sein,
schließlich sitzen die Fahrgäste in stilechten Dragster Fahrzeugen.
Beschleunigung, Kick und Abbremsung, aber alles eine Nummer größer
als bisher gewohnt.
Mittels des von Xcelerator aus dem kalifornischen
Knott's Berry Farm bekannten Hydroantriebes wird der Zug auf die
Turmkonstruktion, den Top-Hat, "geschossen", erklimmt diesen in einer
senkrechten Auffahrt und dreht sich um 90° um seine Längsachse. Dann
folgt ein 180° Bogen - der höchste Punkt wird in 128 Metern Höhe
passiert - und schon stürzt sich der Wagenzug mit seinen 16 Mitfahrern
senkrecht in die Tiefe. Im Sturzflug eine Dreiviertel-Drehung um die
Längsachse, dann geht die Senkrechte in die (fast) waagerechte Zielgerade
über. Wieder werden rund 190 Stundenkilometer erreicht, diese jedoch nur
kurzzeitig, denn die bewährten Wirbelstrombremsen warten schon
darauf, den Zug auf Tempo "null" abzubremsen. Soviel Energie wurde bisher auf
keiner Achterbahn vernichtet.
 |
. |
 |
Ausführliche Informationen zu Xcelerator, der
Erstauslieferung des Hydraulic Launched Coaster von Intamin |
|
. |
|
 |
Hersteller dieses Rocket Coaster ist die Firma
Intamin aus der Schweiz. Deren Coasterauslieferung Xcelerator aus
dem Jahre 2002 kann als Prototyp dieser neuen Coastergattung angesehen werden.
Top Thrill Dragster schlägt diesen jedoch in Sachen Geschwindigkeit
und Höhe um Längen. Mit dem neuen High Tech Spielzeug will man auch
einen neuen Begriff in der Coasterszene etablieren: Erst gab es den
Hyper-, dann den Giga- und nun den Strata-Coaster. Die
benötigten 400 Fuß Höhendifferenz (122 Meter) wurden deutlich
übertroffen, und dies wird gebührend gefeiert.
Marketingtechnisch ist Top Thrill Dragster wie
geschaffen, um neue Menschenmassen auf die Betoninsel im Lake Erie zu locken.
Man könnte fast schon vermuten, dass dieser Coaster regelrecht dafür
designt wurde, um zum vierten Mal in der 132-jährigen Geschichte von
Cedar Point den Höhen- und Geschwindigkeitsrekord für sich
beanspruchen zu können. Bleibt nur abzuwarten, ob auch die Fahrgäste
von diesem "Quickie" überzeugt sein werden. Übrigens: Die Rekorde
sind teuer erkauft, denn das 25 Millionen Dollar Investment liegt in der
gleichen Größenordnung wie einst die 2010 Meter lange Millennium
Force. |